Die Brennnessel gehört zu meinen Lieblingswildkräutern, obwohl sie mir oft ein ziemliches Brennen auf den Fingern verursacht. Sie ist ein sehr gesundes Wildkrautund sollte möglichst viel verwendet werden. Bei der Brennnessel macht die Gesamtheit der Inhaltsstoffe die Wirkung aus. Sie ist das ganze Jahr über zu finden und heilt uns Menschen wie auch den Boden Die Brennnessel wächst bevorzugt an Schuttplätzen, Zäunen, Ödland, kann auch im Garten und vor allem in der Nähe der Häuser...
Pflanzenportraits · 27. Dezember 2022
In meinem Garten habe ich vor einigen Jahren einen Mispelbaum angesetzt. Es ist ein kurzstämmiger Obstbaum, der eine ausladende Blattkrone hat und viele kleine, braune Früchte trägt. Die Früchte sind jedes Jahr sehr zahlreich. damit macht er es mir fast unmöglich alle Früchte zu verarbeiten. Die Mispel war bereits in der Zeit von Hildegard von Bingen eine sehr beliebte und gesunde Obstsorte. Sie empfahl die Mispel sowohl Gesunden als auch Kranken für den Muskelaufbau und zur...
"Das größte Unkraut jedes Hobbygärtners" Wie erkenne ich den Giersch: Der Giersch ist ein Doldenblütler. Er hat 3x3 Blätter, wobei diese nicht immer ganz ausgeprägt sind. Der Stängel ist kantig und der Geruch intensiv. Die Blüte ist wie bei jedem Doldenblütler weiß. Wo finde ich den Giersch: Der Giersch kommt in großen Mengen auf feuchten, nährstoffreichen Böden vor und wächst oft auf schattigen Wiesen und in Au- und Laubwäldern. Häufig ist er auch in Gärten anzutreffen, sehr...
Geschmackserlebins aus dem Wald Jetzt im Mai ist der Waldmeister in den Buchenwäldern anzutreffen. Gesammelt wird das heilsame Kraut vor der Blüte Wie erkenne ich den Waldmeister: Der Waldmeister ist ein Rötegewächs und hat so wie alle Pflanzen dieser Familie sind die Blätter quirlig um den Stengel gewachsen und sind länglich, die oberen Blätter sind wie kleine Lanzen. Der Waldmeister hat weiße, unscheinbare Blüten, die in Dolden zusammenstehen. Wo finde ich Waldmeister: Dort wo viel...
In meinem Garten wächst eine wunderschöne Korkenzieherhasel, die bereits jetzt im Februar viele Kätzchen trägt, je nach Witterung und Standort können sie jetzt schon zu blühen beginnen.Sie sind ein wahrer Blickfang und darauf warten um zu köstlichen Gaumenfreuden verarbeitet zu werden. Eingelegt in Essig, als Tee oder einfach nur so vom Strauch gegessen, hier ist alles möglich. Sie können auch zu Mehl für Kuchen oder Brot verarbeitet werden, wobei man dieses bei der Anwendung mit...
Pflanzenportraits · 08. November 2021
Genussvolle Baumfrüchte Beim Herbst - Spaziergang im Wald kann man noch viele Früchte unserer heimischen Laubbäume finden und sammeln. Diese sind nicht nur zum Basteln für die Weihnachtsdeko gut geeignet, sondern können auch für geschmackvolle Gerichte verwendet werden. Meist sind Bucheggern, Eicheln, Haselnüsse uvm. leicht zu sammeln, es gibt jedoch Jahre, da muss man schon genau suchen, um die Waldschätze zu entdecken. So gab es z.B. letztes Jahr massenweise Bucheggern und Eicheln,...
Wie erkenne ich das echte Labkraut: es ist ein Rötegewächs. Mit seinen quirligen Blättern wächst es auf mageren Wiesen und Hängen. Die Blüten sind dottergelb, die Blätter dunkelgrün und schmal Wo finde ich das echte Labkraut: Beim Kräutersammeln in höheren Lagen und auf mageren Wiesen treffe ich immer auf das echte Labkraut. Mit seinen dottergelben Blüten ist es bereits von Weiten eine Augenweide. Wenn ich dann auch noch daran rieche, kann ich meine Nase nicht mehr abwenden. Eins...
Bärlauch: Wie erkenne ich Bärlauch: Er hat hellgrüne Blattrosetten, wobei die Blätter meist zu zweien stehen und jeweils einen langen Blattstiel haben. Die Blätter sind lanzettlich, weisen eine ausgeprägte Mittelrippe und parallele Blattadern auf. Er riecht nach Knoblauch. Wo finde ich Bärlauch: In feuchten humusreichen Laubwaldboden, in Auwäldern Womit kann ich Bärlauch verwechseln: mit Maiglöckchen und Herbstzeitlose-Blätter Bärlauch Blatt für Blatt geernten, dann wird er nicht...
Pflanzenportraits · 18. November 2020
Die heimische Waschnuss ist zahlreich in unseren Parks zu finden
Pflanzenportraits · 23. September 2020
Blätter, Blüten und Früchte der Wildkräuter haben uns vom Frühling über den Sommer bis in den Herbst versorgt. Wenn die Blätter im Spätherbst von den Bäumen fallen, ziehen sich die Säfte und heilsamen Wirkstoffe der Pflanzen in ihre Wurzeln zurück. Jetzt ist daher die richtige Zeit, um Wurzeln zu graben. ZU BEACHTEN BEIM GRABEN VON WURZELN: nur einen Teil der Wurzel aus der Erde ausgraben damit man die Pflanze nicht ausrottet! Brennnesselwurzeln: Die Wurzeln der Brennnessel wirken...