Veranstaltungsvorschau Frühling 2023

Ich freue mich auf Eure Anmeldungen:

Wildkräuterwanderung & Hausmittel herstellen

Freitag, 5. Mai 2023, 14:00 Uhr, Preis: Euro 35,00 Treffpunkt Kuchl, Georgenberg 308

Gemeinsam lernen wir die ersten Frühlingskräuter kennen, und sammeln uns einen Korb voller Kräuterschätze. Daraus bereitenwir eine schmackhafte Jause, die wir gemeinsam verzehren.Anschließend machen wir eine Tinkur u. eine Salbe für Gesundheit und Wohlbefinden.

 Räuchern mit Frühlingskräutern

Mittwoch, 17. Mai, 19:00 Uhr, Kräuterhütte, Kuchl Georgenberg 308 , Preis: 30,--

Die Geschichte des Räucherns ist so alt wie die Menschheit selbst. Gerade naturverbundene Kulturen haben schon früh die heiligen Kräfte des Feuers aber auch die Kunst entdeckt, Kräuter, Hölzer und Harze auf glühender Asche zu verräuhern.

Räuchern mit Kräutern und Pflanzen wirkt klärend und heilend. Viele Frühlingskräuter die gerade jetzt wachsen, können ebenfalls zum Räuchern verwendet werden. So weckt z.B. die Birke unsere Kreativität und Fantasie, der Waldmeister verleiht Gücksgefühle und der Löwenzahn gibt Kraft und Energie. Gemeinsam Lassen wir uns von den Düften der Frühlingskräuter verzaubern und machen uns eine Räuchermischung für zu Hause

 Kräuter für die Seele Mit Kräutern negativen Stimmungen entgegenwirken

Donnerstag, 15. Juni 2023, 18:00 UhrKräuterhütte, Kuchl Georgenberg 308 , Preis: 30,--

Viele unserer Wildkräuter tun nicht nur unserem Körper gut, sondern können uns auch aus einem Stimmungstief heraushelfen; Ängste, Unruhe, Schlaflosigkeit sind in den letzten Jahren bei vielen zu Begleit-erscheinungen des täglichen Lebens geworden. Kräuter wie Spitzwegerich, Huflattich, Johanniskraut uvm können dem Stimmungstief sanft entgegenwirken.Einen Kräutertee, ein Oxymel und eine Duftmischung kann sich jeder Teilnehmer mit nach Hause nehmen.

 Wildkräuterwanderungen auf der Hochreithalm

Freitag, 16. Juni, 14:00 Uhr, Preis: Euro 20,00,  Treffpunkt beim Gasthaus Hochreithalm, Golling

Gemeinsam lernen wir die Wildkräuter der Region kennen. Von Fichtenwipfel bis Spitzwegerich ist die Vegetation in höheren

Lagen später dran und so können wir auch noch Wildkräuter finden und verarbeiten, die im Tal bereits verblüht sind. Aus den gesammelten Kräutern setzen wir und einen Heilessig für zu Hause an.